GESA-NEWS
Schadensanierung mit System
Wasserschadensannierung • Schimmelsanierung
Brandschadensanierung • Innendämmung • Klimaplatte
Leckageortung • Innendämmung
NEWS

Schimmel liebt es dauerhaft feucht.
Drei Mitglieder im "Schimmelnetzwerk Münster" bieten in Zusammenarbeit mit der städtischen Umweltberatung am Montag, den 11. Dezember von 16 bis 18 Uhr persönliche Beratungen im Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21.
Voraussetzung für die Schimmelbildung in Innenräumen ist Feuchtigkeit an betroffenen Bauteilen. Zur Bildung von Tauwasser kommt es zum Beispiel, wenn hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auf kalte Bauteile trifft und dort kondensiert.
Dabei spielen Wärmebrücken in der Gebäudehülle und das Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner eine wichtige Rolle. Weitere Ursachen für Schimmel im Haus sind Leckagen an der Bauwerksabdichtung oder an Wasserleitungen. Schimmel unter den Fenstern oder an den Außenwänden sind typische Bauschadensfälle nach mangelhafter Ausführung von Altbausanierungen.
Um einen Schimmelpilz-Befall erfolgreich sanieren zu können, müssen zunächst die Schimmelursachen sorgfältig untersucht werden. Bei größerem Schimmelbefall ist das immer ein Fall für Profis, die zudem wissen, welche weiteren Schadstoffe bei einer Schimmelsanierung von Bedeutung sein können.
In der Expertensprechstunde geben Thomas Caruso (Malermeister), Henry Eckhardt ( Gesa Gebäudeservice aus Hamm ) und Bernd Schürkötter ( CMR-Schadenmanagement und Experte im Bundesverband-Schimmelpilz-Sanierung e.V. ) im persönlichen Beratungsgespräch Hilfestellungen zur fachgerechten Sanierung der Schäden in betroffenen Wohnbereichen.
Voraussetzung für die Schimmelbildung in Innenräumen ist Feuchtigkeit an betroffenen Bauteilen. Zur Bildung von Tauwasser kommt es zum Beispiel, wenn hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auf kalte Bauteile trifft und dort kondensiert.
Dabei spielen Wärmebrücken in der Gebäudehülle und das Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner eine wichtige Rolle. Weitere Ursachen für Schimmel im Haus sind Leckagen an der Bauwerksabdichtung oder an Wasserleitungen. Schimmel unter den Fenstern oder an den Außenwänden sind typische Bauschadensfälle nach mangelhafter Ausführung von Altbausanierungen.
Um einen Schimmelpilz-Befall erfolgreich sanieren zu können, müssen zunächst die Schimmelursachen sorgfältig untersucht werden. Bei größerem Schimmelbefall ist das immer ein Fall für Profis, die zudem wissen, welche weiteren Schadstoffe bei einer Schimmelsanierung von Bedeutung sein können.
In der Expertensprechstunde geben Thomas Caruso (Malermeister), Henry Eckhardt ( Gesa Gebäudeservice aus Hamm ) und Bernd Schürkötter ( CMR-Schadenmanagement und Experte im Bundesverband-Schimmelpilz-Sanierung e.V. ) im persönlichen Beratungsgespräch Hilfestellungen zur fachgerechten Sanierung der Schäden in betroffenen Wohnbereichen.
Die Klimaplatte zur Innendämmung - Beseitigung und Verhinderung von Schimmelpilzbefall und Kältebrücken
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf um Sie ausführlich zu beraten.

Klimaplatte
Welche Eigenschaften hat die Klimaplatte?
- Besteht aus dem Naturstoff CalciumsilikatHome
- Diffusionsoffener BaustoffHome
- Formstabil und farbecht
- Empfohlen auch in stark feuchtegeschädigten Räume
- Die Platte ist außerdem hochalkalisch, was die Bildung von Schimmel zusätzlich verhindert
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit
- eignen sich zur Innendämmung von Wohnräumen und helfen Ihnen dabei, Energie zu sparen
- Die Klimaplatte ist stabil, langlebig und nicht brennbar.
© 2022 Getifix GmbH
NEWS
Hier finden Sie Neuigkeiten zu unserem Leistungsspektrum.